Planetenkonjunktion am 21. Dezember 2020

Kurz vor Weihnachten boten Jupiter und Saturn ein seltenes Himmelsspektakel. Sie kamen sich zunehmend so nah, dass sie am 21. Dezember visuell zu einem einzigen Lichtpunkt verschmelzen. Die Ursache ist, dass Jupiter auf der sonnennäheren Bahn schneller unterwegs ist und den ferneren Saturn überholt.

Wie so oft im Erzgebirge, fand auch die maximale Annäherung dieser Planetenkonjunktion größtenteils hinter Wolken statt. Pünktlich zu Beginn der Sichtbarkeit schickte Tief GRETA die Bewölkung einer Warmfront in den Westen des Erzgebirges. Wir selbst konnten in Hartenstein in der leider noch recht hellen Dämmerung gerade noch einen kurzen Blick darauf werfen. Aber an den Tagen vorher war es klar, so dass wir zumindest die Annäherung beobachten konnten.


Herbst im Erzgebirge

Den Coronaherbst 2020 verbrachten wir größtenteils im Erzgebirge und erfreuten uns an Altbekannten oder erkundeten Neues. Auf jeden Fall haben wir durch die zahlreichen Ausflüge in der Umgebung das Erzgebirge für uns nochmal neu entdeckt 🙂

Großraum Dresden

Im Herbst besuchten wir zweimal die Dresdener Ecke. Zum einen erfreuten wir uns am herrlichen Märchenschloss Moritzburg und seinem idyllischen mit zahlreichen Teichen versehenen Schlosspark. Hier wurden zahlreiche Märchenfilme, u.a. „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ gedreht. In den Wintermonaten (Mitte November bis Ende Februar gibt es jedes Jahr eine Winterausstellung zum Märchenfilm.

Mit Freunden waren wir zudem im Forstbotanischen Garten Tharandt um die Laubfärbung an den 3200 verschiedenen Gehölzen aller Kontinente zu erleben. Besonders eindrucksvoll war der nordamerikanische Teil mit den nachgestalteten Rocky Mountains und den Appalachen sowie Küsten- und Douglasienwälder und zwei Teiche mit Gehölzen des Großen Salzsees und der Großen Seen.

Schloss Lichtenwalde bei Chemnitz

Corona hat uns mal wieder gezeigt, was für schöne Ausflugsziele es in unmittelbarer Umgebung gibt. Eines davon ist das Schloss Lichtenwalde bei Chemnitz, wo wir im August den herrlichen barocken Garten durchquerten. Dieser ist für seine über 100 Wasserspiele bekannt. Zudem wird der Besucher im Park mit liebevoll gepflegten Terrassen, Plätzen, Rondells und Alleen erfreut.

Sommertouren im Erzgebirge

Da der Sommer für unseren Geschmack wieder viel zu warm war, haben wir unsere Touren meist im oberen Erzgebirge ausgewählt. Nachfolgend die schönsten Wanderungen im Grenzgebiet und die Schmetterlingsvielfalt am Erzgebirgskamm.

Leuchtende Nachtwolken und Mondsichel

Im Juni und Juli fahren wir an jedem klaren Abend auf einen unserer Beobachtungsplätze, um nach Leuchtenden Nachtwolken Ausschau zu halten. So richtig schön waren sie am Abend des 6. Juni, weitere NLC-beobachtungen fanden leider nur in Wolkenlücken statt. Beim Warten auf NLC gingen uns am 7. Juni schöne Nebenstimmungen und am 22. Juni auch die 38 Stunden junge Mondsichel ins Netz.